Frühe Mittelalter-Harfen
Romanische- und Angelsächsische Harfen
Diese beiden Harfentypen gehören zu den ältesten Harfen im Mitteleuropäischen Raum.
Es sind bis dato keine erhaltenen Harfen aus der Zeit um 900 - 1300 bekannt. Die beiden Harfentypen werden durch die Halsform unterschieden: Die Romanische Harfe hat einen geschwungenen Hals, die Angelsächsische Harfe einen geraden Hals.
Wir finden Abbildungen in Kirchenhandschriften, Wandmalereien in Kirchen und Burgen, ebenso auf Steinreliefs und Skulpturen jener Zeit.
Eine Rekonstruktion einer solchen Harfe ist daher eine Annäherung . Die frühen Abbildungen sind ohne Perspektive und nicht detailliert, so kann die Korpuskonstruktion und Korpusform überwiegend nur aus Skulpturen abgeleitet werden. Natürlich lassen die Form auch Rückschlüsse auf etwaige Besaitung und Saitenzahl zu. Der Musiker der heute ein solches Instrument spielen will, gibt ebenfalls Details dazu, wie z.B. Größe und Saitenzahl die wir nicht fundiert genau nachweisen können.
Bitte um detaillierte Anfrage für den jeweiligen Harfentyp.
Es werden folgende Harfen als Rekonstruktionen angeboten:
NEU: Angelsächsische Harfen, 11. Jhrdt.
"Tyberius-Winchcombe-Psalter"
Rekonstruktionen in drei verschiedenen Ausführungen mit jeweils 19 oder 21 Saiten.
Höhe 74/79 cm
Saiten 19/21 Darm / PVF
Tonumfang c3-f/c3-d
Gewicht 1,4/1,6 kg
Holz Ahorn
Richardis
Romanische Harfe nach historischen Vorbildern mit rund-ovalem Korpusquerschnitt. Das Instrument ist auch ohne Vergoldung erhältlich.
Höhe 70 cm
Saiten 22 Darm / PVF
Tonumfang c3-c
Gewicht 1,6 kg
Holz Ahorn
Westminster 13. Jhrdt.
Romanische Harfe, Rekonstruktion nach einer Abbildung im Westminster-Psalter.
Höhe 61 / 70 cm
Saiten 19 / 21 Darm / PVF
Tonumfang c3-f / c3-d
Gewicht 1,4 / 1,6 kg
Holz Ahorn
Freiburger Harfe mit dem Löwenkopf
Freiburg 1280
Nach einer Skulptur am Freiburger Br. Münster.
Höhe 86 cm
Saiten 22 Darm oder PVF
Tonumfang d-d3
oder c-c3
Gewicht 1,75 kg
Holz Ahorn
YouTube: Ute Kreidler, SPIRIT ANTIQUA - Klangvisionen der Hildegard von Bingen
Dog Head
Rekonstruktion einer Angelsächsischen Harfe nach einem französischen Manuskript des "Lucas- und Johannes-Evangelium", 11. Jhrdt., aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Zagreb.
Höhe 58 cm
Saiten 18 Darm oder Pferdehaar
Tonumfang c3-g
Gewicht 1,3 kg
Holz Ahorn, Birne
Option auch Studentversion
Cythara
einfache/Simple Interpretation "Cythara Anglica" St.Blasien 12. Jhrdt. - 18 / 21 Saiten
Höhe 61 / 70 cm
Saiten 19 / 21 Darm / PVF
Tonumfang c3-f / c3-d
Gewicht 1,4 / 1,6 kg
Holz Ahorn
YouTube: Elisabeth Pawelke sings Ave mers sterne
YouTube: Claire Piganiol
Cythara Anglica
St. Blasien 12. Jhrdt.
Rekonstruktion nach einer Klosterhandschrift in St.Blasien, Schönes und aufwändig gestaltetes Instrument mit ausgesuchten Hölzern mit hervorragendem Klang.
Höhe 70 cm
Saiten 21 Darm
Tonumfang c3-d
Gewicht 1,6 kg
Holz Ahorn, Birne
Romanische Harfen
In Kundenwunsch gefertigt.
© Eric Harps . Eric Wilhelm Kleinmann . Phone +49 (0) 7471 82993 . eric.harps@t-online.de
eric-harps.de arpademica.com harfenforschung.de harfen-forschung.de